Kegelräder
Geometrie und Tragfähigkeit
Mit der FVA-Workbench kann die Geometrie und Tragfähigkeit von Kegelradpaarungen berechnet werden. Dabei können Kegelräder mit Profilverschiebung und Zahndickenänderung (Profilseitverschiebung) als auch achsversetzte Kegelräder (Hypoidräder) verwendet werden. Die Verzahnungsgeometrie wird dabei mittels einer Fertigungssimulation aus den Maschineneinstelldaten erzeugt.
Die Tragfähigkeitsberechnung ist nach zurzeit gültigen nationalen und internationalen Normen und ihren vorangegangenen Vorschriften möglich. Darüber hinaus ist die Berechnung der Verschleißtragfähigkeit, des Wirkungsgrads, der Zahnkräfte sowie der Flankenbruchgefährdung möglich.
Darstellung der Flankenpressung und des Tuschiertragbildes im Ergebnisreport der FVA-Workbench
Zahnflanken- und Zahnfußbeanspruchung
Berechnet werden kann die lokale Zahnflanken- und Zahnfußbeanspruchung bogenverzahnter Kegel- und Hypoidräder.
Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage der Einflusszahlenmethode und verwendet dabei die Geometrie, die über die Fertigungssimulation erzeugt wurde. Zudem werden die Verformungen und Abweichungen der Getriebeelemente berücksichtigt, die die Verzahnung umgeben.
Bestandteile der Berechnung sind:
Berechnung der Geometrie von Verzahnungen (z.B. Klingelnberg, Gleason, Oerlikon, Hurth-Modul)
Berechnung der Eingriffsverhältnisse (Einbeziehung von Ist-Messdaten möglich)
Berechnung von Eingriffsstörungen, Verdrehflankenspiel und Ziehbarkeit
Berechnung der Last-, Pressungs- und Zahnfußspannungsverteilung mit Hilfe verallgemeinerter Einflusszahlen
Berechnung von Lastkollektiven
Mikrogeometrieauslegung
Mit der Mikrogeometrieauslegung können die Maschineneinstelldaten der Kegelradschleifmaschine ermittelt und zur weiteren Berechnung der Tragfähigkeit verwendet werden.
Messdatenverarbeitung
Mit Hilfe der Messdatenverarbeitung bei Kegelrädern können Messausreißer aus Ist-Messdaten entfernt und Flankenabweichungen zwischen der Soll- und der durch die Messdaten repräsentierten Ist-Geometrie berechnet werden.