Online Grundlagenseminar
1. Tag | 09:00-16:00 MEZ
2. Tag | 08:30-16:30 MEZ
Sprache: Deutsch
Bild: ©Peterschreiber.media/stock.adobe.com
Schallentstehung - Auslegung anregungsarmer Verzahnungen - Messtechnik
Sowohl steigende Komfortansprüche in der Automobilanwendung als auch gesetzliche Vorgaben an stationäre Anlagen sind Treiber einer stetigen Geräuschreduktion in der Getriebeentwicklung. Das Streben nach höchsten Leistungsdichten führt zu elektromechanischen Antriebssystemen mit immer höheren Getriebeeingangsdrehzahlen. Durch diese geänderten Rahmenbedingungen sind die bisherigen Auslegungsstrategien für Getriebe nicht immer zielführend.
Zielgruppe
KonstrukteurInnen, Berechnungs- und VersuchsingenieurInnen, die sich mit den angesprochenen Fragestellungen auseinandersetzen.
Schwerpunkte
1. Seminartag:
Grundlagen der Akustik und der Schwingungslehre
Anregungsverhalten von Stirnradverzahnungen
Auslegungsstrategie für anregungsarme Stirnradverzahnungen im Spannungsfeld Tragfähigkeit, Wirkungsgrad und Geräusch
Einfluss von Verzahnungskorrekturen und Fertigungseinflüssen auf das Anregungsverhalten
2. Seminartag:
Dynamische Schwingungsmodelle verstehen und anforderungsgerecht einsetzen
Schallabstrahlungsberechnung und psychoakustische Bewertung
Messtechnische Untersuchung des Schwingungs- und Geräuschverhaltens
Besonderheiten bei Kegelrad- und Planetengetrieben
Seminarziele
Im Seminar wird die komplette Schallentstehungskette von der Anregung aus dem Zahneingriff über die drehzahlabhängige Weiterleitung des Körperschalls durch das Welle-Lager-System bis hin zur Schallabstrahlung am Gehäuse grundlegend behandelt. Die Seminarteilnehmer erlernen sowohl Kriterien zur Bewertung des Anregungsverhaltens als auch Strategien zur Auslegung anregungsarmer Verzahnungen. Darauf aufbauend wird gezeigt, wie bereits in der Auslegungsphase das Schwingungssystem Welle-Lager-Verzahnung berücksichtigt werden kann. Letztendlich können die Seminarteilnehmenden die Schallabstrahlung des Gehäuses bewerten und konstruktive Optimierungen durchführen. Abgerundet wird das Seminar durch eine Einführung in die experimentelle Untersuchung des Schwingungs- und Geräuschverhaltens von Getrieben.
Referenten
Seit 2019: Professor für Konstruktion und Mechanik, TH Ulm
Seit 2021: Selbständiger Geschäftsführer, Steinbeis Beratungszentrum Antriebssysteme
Seit 2020: Kurator, ponte consult e.V.
2018 - 2023: Dozent für Konstruktion, DHBW Stuttgart
2014-2019: Leiter Berechnung und Versuch Getriebemotoren, Siemens Geared Motors
2016: Promotion zum Dr.-Ing., TU München
2008-2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU München (FZG)
2006-2008: Studium Maschinenbau (M.Sc.), TU München
2001-2005: Studium Maschinenbau (Dipl.-Ing.), TH Ulm
Seit 2022: Berechnungsingenieur, AVL Deutschland GmbH
2012 - 2022: Akademischer Mitarbeiter, TH Ulm
2012 - 2015: Studium (M. Eng.), System Engineering & Management, Mechanical Engineering, TH Ulm
2011 - 2012: Konstrukteur für Stanzwerkezuge, ERNI Electronics
2008 - 2011: Studium Maschinenbau (B. Eng.), DHBW Stuttgart
Gebühren (netto)
Standard: 1625,00 €
FVA-Mitglieder: 1300,00 €
VDMA-Mitglieder: 1300,00 €
Studierende: 812,50 € (nur mit gültiger Immatrikulationsbescheinigung)
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtteilnahme eine Stornogebühr anfällt.