Lea Roth Lea Roth

Heute: Ein global führendes Unternehmen

Aus einem Einzelkämpfer-Projekt ist ein weltweit führendes Unternehmen geworden. Ein Team von Expertinnen und Experten in München, Dresden und Frankfurt entwickelt die FVA-Workbench kontinuierlich weiter. Die Software wird international vermarktet und bietet umfassende Berechnungsfunktionen. Mit etablierten Partnern und einem breiten Angebot an Veranstaltungen und Dienstleistungen setzt die FVA GmbH kontinuierlich neue Maßstäbe in der Antriebstechnik.

Weiterlesen
Lea Roth Lea Roth

Globale Anerkennung der FVA-Workbench

Die FVA-Workbench Version 3.10 wird erstmals an ein breites Publikum verkauft und erlangt schnell globale Anerkennung als führende Berechnungsplattform. Sie macht die Forschungsergebnisse der FVA für die Industrie nutzbar und unterstützt die Integration modernster Berechnungsmethoden in den Arbeitsalltag.

Weiterlesen
Marcus Bisanz Marcus Bisanz

Gründung der FVA Software & Service GmbH

Die FVA Software & Service GmbH wird gegründet, um die Entwicklung und den Vertrieb der FVA-Workbench voranzutreiben. Norbert Haefke übernimmt die Geschäftsführung.

Weiterlesen
Marcus Bisanz Marcus Bisanz

Veröffentlichung der ersten FVA-Workbench Version

Die renommierten Unternehmen ZF, Reintjes, Wittenstein, SEW, Flender, Lenze und Renk unterstützen die Entwicklung der Software. Das Ziel besteht darin, die entwickelten Berechnungsfunktionen der Institute in einer Software zu integrieren und sie zunächst den Mitgliedern der FVA zugänglich zu machen, später dann auch dem globalen Markt.

Weiterlesen
Marcus Bisanz Marcus Bisanz

Gründung der FVA

Die Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. (FVA) wird ins Leben gerufen, um Unternehmen bei der vorwettbewerblichen Forschung im Bereich der Antriebstechnik zu unterstützen. An den beteiligten Instituten werden wegweisende Berechnungsfunktionen entwickelt, die den Grundstein für zukünftige technologische Fortschritte legen.

Weiterlesen