Online Grundlagenseminar
Sprache: Deutsch
Bild: ©FVA GmbH
Vom weißen Blatt Papier zur ersten Abschätzung von Bauraum und Gewichtung
Wichtige Eigenschaften eines Getriebes, wie Tragfähigkeit und Akustik, lassen sich bereits in einer sehr frühen Phase der Entwicklung nachhaltig positiv beeinflussen. Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Dimensionierung der wichtigsten Getriebekomponenten und gibt Antworten auf die folgenden Fragen:
Was sind die wichtigsten Anforderungen, die zu Beginn eines Getriebeentwurfs festgelegt sein müssen und wie wirken sich Änderungen dieser Anforderungen qualitativ und quantitativ aus?
Wie werden die wichtigsten Getriebekomponenten, wie Verzahnungen, Wellen und Lager im Erst-Entwurf ausgelegt und wie können sie bereits in der frühen Phase hinsichtlich Tragfähigkeit und Akustik optimiert werden?
Wie erfolgt ein erster Gehäuseentwurf?
Wie lassen sich bereits in den frühen Entwicklungsphasen Bauraum und Gewicht abschätzen?
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Konstruktions- und VertriebsingenieurInnen, die im Erst-Entwurf Getriebekomponenten auslegen und ihr Grundlagenwissen vertiefen möchten.
Schwerpunkte
Stirn- und Kegelräder: Auslegung Hauptgeometrie
Wellendimensionierung und -gestaltung
Wälzlager: Anordnungen und Auswahl
Gehäusegestaltung und Ölhaushalt
Abschätzung Bauraum und Gewicht
Seminarziele
Festlegung der Übersetzungsaufteilung samt Achslagen
Dimensionierung der Hauptkomponenten
Wellen, Verzahnungen, Lager
Grobentwurf des Gehäuse
Abschätzung Bauraum und Gewicht
Referent
Prof. Dr.-Ing. Markus Klein
Hochschule München, Fakultät Maschinenbau/Fahrzeugtechnik/Flugzeugtechnik
www.me.hm.edu
2000 – 2005: Studium Maschinenbau, TUM
2005 – 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FZG/TUM
2012: Promotion, FZG/TUM
2011 – 2015: Entwicklungs- und Prüfingenieur, Airbus Helicopters
Hauptaufgaben: Vorentwicklung Hubschrauber-Antriebsstrang
2016 - 2019: Teamleiter Verzahnung und Werkstoffe, BMW
Hauptaufgaben: Verzahnungsauslegung und -simulation, Prototypenfertigung E-Antriebe
Seit 2020: Professor an der Hochschule München
Hauptaufgaben: Maschinenelemente und Konstruktion
Gebühren (netto)
Standard: 244,00 €
FVA-Mitglieder: 195,00 €
VDMA-Mitglieder: 195,00 €