Zurück zu allen Events

Zahnrad- und Getriebetechnik


Online Grundlagenseminar
1. Tag | 10:00-17:00 MEZ
2. Tag | 08:30 - 17:00 MEZ

Sprache: Deutsch

Bild: ©FVA GmbH

Auslegung – Herstellung – Betrieb

Die Getriebeentwicklung erfolgt im Spannungsfeld Tragfähigkeit, Wirkungsgrad, Geräusch und Kosten. Die Vielzahl an Einflussparametern und ihr komplexes Zusammenspiel sind vom Konstrukteur häufig nicht einfach überschaubar. Aus diesem Grund werden Getriebe oft einseitig bezüglich einem einzigen Kriterium optimiert.

Zielgruppe

EntwicklerInnen, KonstrukteureInnen und BerechnungsingenieureInnen von Getrieben.

Schwerpunkte

1. Seminartag:

  • Getriebebauarten und ihre Eigenschaften

  • Geometrie der Evolventenverzahnung

  • Herstellung von Stirnradverzahnungen

2. Seminartag:

  • Zahnradschäden und Tragfähigkeitsberechnung

  • Gestaltung und Entwurfsberechnung

  • Schmierung

  • Wirkungsgrad

  • Korrekturauslegung

Seminarziele

Ausgehend von einem Überblick über die verschiedenen Zahnradgetriebearten (Stirnrad-, Kegelrad-, Schnecken- und Planetengetriebe) vermittelt das Seminar einen ganzheitlichen Überblick über alle relevanten Schritte im Produktentstehungsprozess eines Stirnradgetriebes:

  • überschlägige Dimensionierung von Stirnradgetrieben

  • Verzahnungsauslegung bezüglich Tragfähigkeit, Wirkungsgrad und Geräusch

  • Fertigung von Stirnradverzahnungen

Alle Lehrinhalte werden am Beispiel eines zweistufigen Stirnradgetriebes praxisnah vermittelt.

Referent

Prof. Dr.-Ing. Jens Bihr

Technische Hochschule Ulm

www.thu.de

Seit 2019: Professor für Konstruktion und Mechanik, TH Ulm

Seit 2021: Selbständiger Geschäftsführer, Steinbeis Beratungszentrum Antriebssysteme

Seit 2020: Kurator, ponte consult e.V.

2018 - 2023: Dozent für Konstruktion, DHBW Stuttgart

2014-2019: Leiter Berechnung und Versuch Getriebemotoren, Siemens Geared Motors

2016: Promotion zum Dr.-Ing., TU München

2008-2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU München (FZG)

2006-2008: Studium Maschinenbau (M.Sc.), TU München

2001-2005: Studium Maschinenbau (Dipl.-Ing.), TH Ulm

Gebühren (netto)

Standard: 1625,00 €
FVA-Mitglieder: 1300,00 €
VDMA-Mitglieder: 1300,00 €
Studierende: 812,50 € (nur mit gültiger Immatrikulationsbescheinigung)

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtteilnahme eine Stornogebühr anfällt.


Zurück
Zurück
22. Oktober

Statistische Methoden zur Zuverlässigkeitsbewertung in der Technik: Grundlagen und Anwendungen

Weiter
Weiter
29. Oktober

Grundlagen zur Berechnung und Konstruktion von Planetengetrieben